Was braucht ein Startup, um erfolgreich durchzustarten? Die Antwort ist einfach: ein starkes Netzwerk mit direktem Kontakt zu Entscheider:innen und ein Umfeld, das Gründer:innen Raum gibt, ihre Visionen zu verwirklichen – mit den richtigen Partnern zur richtigen Zeit. Genau das bietet butterfly & elephant, eine Beteiligungsgesellschaft, die 2024 von GS1 Germany gegründet wurde. Sie kombiniert Kapital, unternehmerische Freiheit und den Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk. Dieses Netzwerk vereint Branchenexpertise aus der Konsumgüterindustrie, dem Handel, E-Commerce und dem Gesundheitswesen – von kleinen Unternehmen bis hin zu Global Playern.
Der Hidden Champion hinter butterfly & elephant
Hinter butterfly & elphant steht GS1 Germany, ein wahrer „Hidden Champion“. Obwohl die Organisation in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt ist, beeinflussen ihre Lösungen unseren Alltag maßgeblich. Der berühmteste Beweis? Der Barcode, der an Supermarktkassen den bekannten Beep-Ton auslöst. 1974 wurde in den USA das erste Mal in einem Supermarkt ein Barcode auf einer Packung Kaugummis gescannt. Dies war der Anfang des automatisierten Kassierens und der Beginn der Erfolgsgeschichte von GS1, von Global Standards One. GS1 Standards werden weltweit von über zwei Millionen Unternehmen genutzt.
Die starke Community und Expertise sind der USP der Beteiligungsgesellschaft
butterfly & elephant wurde gegründet, um jungen Unternehmen mehr zu bieten als klassische Investments. Einzigartig macht die Tochtergesellschaft ihre Nähe zur GS1 Germany Community, ein Netzwerk bestehend aus über 97.000 Unternehmenskunden. Neben dem Beteiligungskapital fließen vor allem das Branchenwissen und die GS1 Standards in die Zusammenarbeit ein. Community und Unabhängigkeit sind dabei keine Gegensätze, sondern sich ergänzende Kräfte. Die Plattform schafft Nähe, ohne Abhängigkeit zu erzeugen, indem sie relevante Partner zum richtigen Zeitpunkt zusammenbringt, ohne das Startup aus der Hand zu nehmen. „Wir glauben nicht an One-fits-All. Jedes Startup ist anders, und genau das ist ihre Stärke“, erklärt Geschäftsführer Benjamin Birker. „Ich weiß aus meiner eigenen Gründungszeit, wie entscheidend es ist, Freiräume zu behalten und gleichzeitig zur richtigen Zeit die richtigen Türen geöffnet zu bekommen. Das ermöglichen wir.“
Birker agiert als strategischer Sparringspartner, der seine Expertise in Beziehungspflege, Marktverständnis und Timing beratend, strategisch und empathisch einsetzt. Sein Ansatz: Förderung durch Vertrauen, nicht durch Vorgabe. Seine Stärke: Relationship-Management mit Weitblick. Er erkennt nicht nur Potenziale, sondern auch die richtigen Verbindungen zur richtigen Zeit, die diese aktivieren und fördern können. „Wir schauen nicht auf Einsen und Nullen. Wir schauen auf die Vision. Unsere Plattform schafft Nähe, Vertrauen und Entwicklungsspielraum. Das ist der Unterschied“, so Birker. „Wir wollen befähigen, nicht vorschreiben.“
Vier Startups, vier Beweise: So wirken Netzwerk und Startup-Freiheit gemeinsam
Schon in den ersten zwölf Monaten nach Gründung hat butterfly & elephant vier Startups aufgenommen, die zeigen, was möglich ist, wenn innovative Ideen auf strategisches Relationship-Management, statt starre Programme treffen.
SLACE entwickelte eine Angebotskommunikation über WhatsApp, ermöglicht durch den GS1 Digital Link Standard. Mit butterfly & elephant wurde aus einer gemeinsamen Idee eine Partnerschaft, die dem StartupZugang zu Handelsunternehmen, Pilotpartnern und Branchenwissen ermöglicht.
pickshare denkt Citylogistik neu. Die Zusammenarbeit fußt auf einem BMWK-geförderten Forschungsprojekt. Die Nutzung von GS1 Standards war dabei der Schlüssel, um Plattform- und Konsolidierungsansätze, die über Einzellösungen hinausgehen, zu realisieren.
info.link hilft Unternehmen dabei, Produktinformationen digital bereitzustellen. Über die Plattform können Produktmanagement-, Marketing-, Nachhaltigkeits- und Legal-Teams rechtskonforme, barrierefreie und markengerechte Digital Labels für Produkte und Medien erstellen. In Verbindung mit dem GS1 Digital Link Standard wird der QR-Code auf Produkten dynamisch, denn er spielt wie eine „Weiche“ orts- und zeitabhängig produktspezifische Informationen beim Scannen des Codes aus.
Cyreen liefert eine Antwort auf die Frage: Was bewirken In-Store-Kampagnen wirklich? Mit dem GS1 Standard GTIN als Brücke zwischen digitalem Screen und realem Kauf bietet das Startup messbare Wirkung und profitiert von der Branchenakzeptanz und Integrationstiefe, die das Netzwerk von GS1 Germany bietet.
Jedes Beispiel zeigt: Startups behalten ihre Freiheit und sind auf ihrem Weg nicht allein. Das macht butterfly & elephant besonders. Die GS1 Germany Tochtergesellschaft ist nicht nur Kapitalgeber, sondern Teil eines starken Ökosystems, in dem Standards, Austausch und Partnerschaft echte Wertschöpfung ermöglichen. „Neben Kapital eröffnen wir den Startups wertvolle Markt- und Kooperationschancen. Kurz gesagt: smart capital und smart connections“, erklärt Benjamin Birker. „Dabei lassen wir ihnen die unternehmerische Freiheit, ihr Produkt und ihre Wachstumsstrategie selbstbestimmt weiterzuentwickeln. Wir verstehen uns als strategischer Investor, der Entwicklungen beschleunigt – besonders dort, wo unsere Standards und Technologien einen Mehrwert stiften.“
Pressekontakt:
GS1 Germany GmbH
Tassja Wagner
Manager Corporate Communications
Stolberger Straße 108 a, 50933 Köln
Telefon: +49 170 7009027
E-Mail: tassja.wagner@gs1.de